| Der Carrera GT |
Jetzt gibt es einen neuen Porsche. Eine seriennahe Studie, die ebenfalls den Mythos Porsche in sich trägt.
Seit 1948 baut Porsche Sportwagen. Jeder Porsche wurde mit dem Gedanken
an einen Rennwagen konzipiert. So entstanden der 718 RS Spyder, 904, 910/8 Bergspyder, 908 Spyder und der 917.
Sie bestimmten legendäre Rennen wie die Mille Miglia, die Targa Florio, die Panamericana und Le Mans mit.
Rennen, bei denen die Grenzen zwischen Straße und Rennstrecke verschwammen.
Neben erfolgreichen Rennwagen wie dem 956 und dem 962 entwickelte Porsche dann den Technologieträger 959.
Etwas später den GT1 - Doppelsieger in Le Mans 1998.
Nie war ein Straßenfahrzeug näher an der Rennstrecke.

Antrieb
Der V10-Saugmotor ist eine Neuentwicklung der Porsche Rennsportabteilung. Aus 5,5 l Hubraum entwickelt er 410 kW
(558 PS) und ein Drehmoment von 600 Nm. Das Drehzahlband reicht bis 8.200 1/min. 4 Ventile pro Zylinder und strömungsgünstig
gestaltete Ansaugkanäle optimieren die Zylinderfüllung.
Das Gehäuse besteht aus Leichtmetall. Dies reduziert weiter Gewicht. Die Verbindung von Kolben zur Kurbelwelle
übernehmen Titan-Pleuel. Ihre Festigkeit und das geringe Gewicht sorgen auch bei höchsten Drehzahlen
für Laufruhe und Dauerhaltbarkeit.
Für die Kraftübertragung sorgt eine speziell entwickelte Rennsportkupplung mit einem 6-Gang-Getriebe.
Der extrem tiefe Einbau der Kurbelwelle senkt den Fahrzeug-Schwerpunkt weiter ab. Das Ergebnis: höhere Kurvengeschwindigkeiten.

Leistung
Der Carrera GT wurde als reines Straßenfahrzeug konzipiert. Dennoch basiert seine gesamte Konstruktion auf
purer Renntechnik.
Die Aggregate-Massen konzentrieren sich in der Fahrzeug-Mitte. Der Tank befindet sich zwischen Fahrgastzelle und
Mittelmotor. So bleibt die Radlastverteilung konstant - eine Voraussetzung für überragende Fahreigenschaften.
Der Schwerpunkt liegt durch die geringe Fahrzeug-Höhe und den tiefen Einbau von Motor und Getriebe äußerst
niedrig. Die Folge: hohe Kurvengeschwindigkeiten.
Karosserie-Grundwerkstoff ist Kohlefaser. Nur sie bietet die Voraussetzungen, höchste Fahrleistungen und -dynamik
mit minimalem Gewicht bei maximaler Steifigkeit zu verbinden. Und bildet die Basis für ein neuartiges Sicherheitskäfig-System
Fahrwerk
Das Fahrwerk des Carrera GT ist ausgelegt auf agiles Fahrverhalten mit überlegenen Handlingeigenschaften und
hoher Fahrsicherheit auch in Extremsituationen. Der Carrera GT besitzt ein Rennfahrwerk mit 2 Doppelquerlenkerachsen.
Eine Besonderheit für ein Straßenfahrzeug, sind "Pushrods" (Schubstangen) an der Hinterachse.
Sie erlauben die Anordnung der Federbeine am Getriebe, ermöglichen eine sehr feine Fahrwerkabstimmung und
eine aerodynamisch günstige Luftführung im Bereich Motor, Getriebe und Hinterachse. Zusätzlich reduzieren
sie das Gesamtgewicht und die ungefederten Massen für ein noch besseres Fahrverhalten. Durch einstellbare
Federbasen an allen Rädern lassen sich die Radlasten perfekt ausbalancieren
Bremsen
Auch die Bremsen des Carrera GT sind Hightech: Porsche Ceramic Composite Brakes (PCCB). Gelocht und innenbelüftet
wie eine Metallbremsscheibe, wiegen sie 50% weniger, was die ungefederten Massen weiter reduziert. In Verbindung
mit einem neuartigen Bremsbelag entwickelt PCCB spontan eine sehr hohe und konstante Verzögerung.
Durch den erstmaligen Einsatz eines Achtkolben-Bremssattels vorne und eines Vierkolben-Bremssattels hinten in Porsche
Monobloc Bauweise, rücken die Verzögerungswerte bis weit in Rennsport-Dimensionen vor.
Die Magnesium-Schmiede-Räder sind extrem leicht und verbessern durch unterschiedliche Größen an
Vorder- und Hinterachse das Handling. Die Rad-Dimensionen (19 Zoll vorne, 20 Zoll hinten) ermöglichen Bremsscheiben-Durchmesser
von 380 mm. Nochmals 50 mm mehr als beim 911 Turbo.

Ausstattung
Im Carrera GT gibt es kein überflüssiges Gewicht, keinen überflüssigen Komfort. Und doch erweckt
der Innenraum einen sehr hochwertigen Eindruck. Aluminium und Leder dominieren.
Das Cockpit ist fahrerorientiert gestaltet. Die markante Mittelkonsole zieht sich bis zum Armaturenbrett hoch.
So sitzt der Schalthebel griffgünstig auf Höhe des Lenkrads.
Die neu gestalteten Sitze sind mit Nubuk- und Glattleder bezogen. Zur optimalen Abstützung gegen Längs-
und Querkräfte bei extremer Querbeschleunigung finden Sie eine Innovation: Knie- und Beinstützen an den
Seiten der Sitze. Sie lassen sich zum Ein- und Aussteigen bequem herunterklappen.
Aus dem Rennsport stammt die Instrumentierung des Carrera GT: ein flacher Farbbildschirm, der Informationen digital
in drei Ebenen darstellt: für den Straßenbetrieb, die Rennstrecke und für die Klimaanlage.
Technische Daten
| Motor | Bauweise | V10-Zylinder-Saugmotor mit 68° Zylinderwinkel |
| Hubraum | 5.500 cm3 | |
| Leistung | 410 kW (558 PS) | |
| Höchstdrehzahl | 8.200 1/min | |
| Max. Drehmoment | 600 Nm | |
| Kraftübertragung | Antrieb | Hinterradantrieb |
| Getriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | |
| Fahrwerk | Achsen | Doppelquerlenker, hinten mit "Pushrods" (Schubstangen) betätigte Feder-Dämpfereinheit und Stabilisator an Getriebegehäuse angelenkt |
| Lenkung | Servounterstütze Zahnstangenlenkung | |
| Bremse | VA: 8-Kolben-Alu-Monobloc-Bremssättel, HA: 4-Kolben-Alu-Monobloc-Bremssättel, Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB), Keramik-Verbundbremsscheiben mit Evolventenkühlkanal und 380 mm Durchmesser, 2-Kreis-ABS | |
| Räder | Leichtmetallschmiederäder mit Zentralverschluß | |
| Reifen | VA: 265/30 R 19, HA: 335/30 R 20 | |
| Gewicht | DIN-leer: 1.250 kg | |
| Fahrleistungen | Höchstgeschwindigkeit | über 330 km/h |
| 0-100 km/h | unter 4 s | |
| 0-200 km/h | unter 10 s | |
| Abmessungen | Länge | 4.556 mm |
| Breite | 1.915 mm | |
| Höhe | 1.192 mm | |
| Radstand | 2.700 mm | |
| Spurweite | VA: 1.620 mm, HA: 1.570 mm | |
| Tankinhalt | 90 l |