Ein Kraftpaket, das es wirklich in sich hat

Der Audi A6

Testbericht AutoBild

Autojournal Test: Audi A6 Avant 2.7 T quattro

Test Dauertest Audi A6 2.4 Ambition

Zur Audi- Firmenseite

Audi schlägt ein neues Kapitel in der Erfolgsgeschichte des A6 auf. Mit innovativen Antriebslösungen sowie zahlreichen Verbesserungen an Design und Ausstattung, an Karosserie und Fahrwerk rollen Limousine und Avant an den Start. Vorfahrt frei für den neuen Audi A6: Der Schrittmacher seiner Klasse gewinnt an Dynamik und Komfort.

Im Wettbewerb einzigartig bleibt das Angebot an Antriebsvarianten. Insgesamt 48 verschiedene Versionen von A6 und A6 Avant – darunter 22 mit quattro-Antrieb – stehen zur Wahl. Und als einziger Hersteller bietet Audi das stufenlose Automatikgetriebe multitronic an. In der Baureihe A6 lässt es sich nun mit fünf verschiedenen Motoren – darunter erstmals auch mit einem TDI-Aggregat – kombinieren.

Eine Vielzahl einzelner Komponenten haben die Ingenieure komplett neu entwickelt oder verbessert. Das Ergebnis der Optimierungen belegt am überzeugendsten eine Probefahrt. Denn jedes Detail des Fahrzeugs trägt dazu bei, dass der aktuelle Audi A6 seine Qualitäten an Fahrspaß und Nutzwert, Komfort und Stilsicherheit nun noch souveräner ausspielen kann.

Der Verkauf der neuen A6-Generation hat in Deutschland bereits begonnen. Erste Auslieferungen an Kunden erfolgen im Juni.

Das Wichtigste auf einen Blick: Audi A6/A6 Avant
Angebot: 48 Varianten, darunter 22 mit quattro Antrieb  
TDI-Motoren: Neu:1.9 TDI mit Pumpe-Düse-Einspritzung und 96 kW (130 PS)
Neu: 2.5 V6 TDI mit 114 kW (155 PS)
2.5 V6 TDI mit 132 kW (180 PS)
Otto-Motoren: Neu: 2.0-Vierzylinder mit 96 kW (130 PS)
1.8T-Vierzylinder mit 110 kW (150 PS)
2.4 V6 leistungsgesteigert auf 125 kW (170 PS)
Neu: 3.0 V6 mit 162 kW (220 PS)
2.7T V6 leistungsgesteigert 184 kW (250 PS)
4.2 V8 mit 220 kW (300 PS)
4.2 V8 mit 250 kW (340 PS) für S6
Antrieb: für fünf Motoren ist die stufenlose Automatik multitronic verfügbar. Erstmals auch mit TDI kombinierbar. Fahrwerk: Reduktion der ungefederten Massen an der Vorderachse um fünf Kilogramm.
Neuabstimmung von Federn und Dämpfern sowie der Lagerelastizitäten
Neu: Servotronic-Lenkung für harmonischen Lenkkraftverlauf über Geschwindigkeitsbereich (Option)
Neu: Sportfahrwerk mit 17 Zoll-Rädern (Option)
Neu: Größer dimensionierter Tandem- Bremskraftverstärker für höchste Leistungsfähigkeit und gute Dosierbarkeit
Neu: Größer dimensionierte Faustsattelbremse mit Alu-Gehäuse für 2.7T u. 3.0
Neu: ESP mit Bremsassistent

Karosserie: Optimierung der dynamischen Karosseriesteifigkeiten
Neu gestaltete Frontpartie mit Doppelgrill
Neue Scheinwerfer mit 70 Millimeter-Leuchtmodul und 37 Prozent mehr Licht
Neu: Xenon Plus-Scheinwerfer (Option) mit Xenon-Fernlicht
Neu gestaltete Schlussleuchten
Sichtbare Auspuff-Endrohre
Insgesamt 16 Außenfarben (11 neu)

Ausstattung: Kopfairbagsystem SIDEGUARD Serie in Deutschland
Neu: Diebstahlwarnanlage mit separater Batterieversorgung für die Sirene (Option)
Neu: Klimaautomatik mit Luftgütesensor
Neue Radiogeneration mit verbessertem Empfang und mehr Bedienkomfort (Option)
Audi telematics: Verkehrsinformation sowie Notruf- und Serviceruf (Option)
Audi logbook: Elektronisches Fahrtenbuch, gekoppelt mit dem Audi Navigationssystem (Option)
Kombiinstrument mit Alu-Ringen um die Rundinstrumente
Neuer Drehlichtschalter mit optimierter Bedienbarkeit
Alu-Zierringe am Schalthebel
Neues Interieurkonzept mit erweiterten Auswahlmöglichkeiten bei Farben und Materialien
Neues Räderprogramm
Neu: Sportprogramm für tiptronic

Auch im Audi A6 gibt es ab sofort den 85 kW (115 PS) starken 1,9-Liter-Vierzylinder mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem. Mit seinem Drehmoment von 285 Newtonmeter bei 1.900 U/min sorgt er für einen Durchzug, der diesen A6 für die Spitzengruppe der Hubraumklasse qualifiziert.

Dieses Aggregat löst den gleichfalls 1,9 Liter großen 81-kW-Motor ab. Die neue Variante zeichnet sich technisch vor allem durch die Pumpe-Düse-Hochdruckeinspritzung aus, die gegenwärtig das höchste Druckpotenzial aller Systeme erlaubt, so Audi. Der technologische Einsatz dafür ist immens: Pro Zylinder kommt eine eigene Pumpe-Düse-Einheit zum Einsatz, die von einem Magnetventil gesteuert wird.

Ein Einspritzdruck von bis zu 2.050 bar wird so möglich: ein Wert, der dem Gewicht eines mittleren Pkw auf der Fläche eines Fingernagels entspricht. Dieser Druck ermöglicht hohe Drehmomentwerte und optimiert zugleich den Verbrauch.

In Verbindung mit Frontantrieb und 5-Gang-Schaltgetriebe beschleunigt die so motorisierte A6-Limousine in 11,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 196 km/h. Der A6 Avant nimmt sich für die 100 km/h drei Zehntel Sekunden mehr Zeit und bringt es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 194 km/h.

Ausgerüstet mit gekühlter Abgasrückführung sowie Vor- und Hauptkatalysator, nimmt auch der 1.9 TDI 85 kW die Emissionshürden der EU-III-Abgasnorm. 5,6 Liter Diesel (Gesamtverbrauch nach 1999/100/EG) fließen bei der Limousine je 100 Kilometer aus dem 70-Liter-Tank. Distanzen bis zu maximal 1.250 Kilometer lassen sich ohne Tankstopp absolvieren.

Der Preis für den Audi A6 1.9 TDI 85 kW als Limousine mit Frontantrieb und 5-Gang-Schaltgetriebe beträgt 56.876 Mark. Der A6 Avant ist mit diesem Antrieb für 60.689 Mark erhältlich.

Thema Slalom und Ausweichtest: Ein Hoch auf das Tiefniveau!
Wo andere sich für das eine oder das andere entscheiden müssen, gilt beim Audi allroad quattro sowohl – als auch. Seine serienmäßige 4-Level-Luftfederung ermöglicht vier unterschiedliche Höhenniveaus mit entsprechender Bodenfreiheit.
Der Audi A6 allroad quattro senkt sich bei Bedarf während der Fahrt automatisch ab. Im Vergleich zu klassischen Geländewagen reduzieren sich dadurch die Wankbewegungen drastisch. Ein harmonisch abgestimmtes Fahrwerk und permanenter Allradantrieb erleichtern die Kontrolle über das Fahrzeug.

Thema Geschwindigkeit: Mit 243 km/h durchs Gelände?
Das gerade nicht. Aber der Audi allroad quattro 2.7T mit 6-Gang-Schaltgetriebe legt mit 243 km/h Höchstgeschwindigkeit ein Tempo vor, das kaum ein anderes geländetaugliches Fahrzeug erreicht.

Geländetauglichkeit und Komfort sind beim Audi A6 allroad quattro kein Gegensatz. Im Vergleich zu anderen Geländefahrzeugen überzeugt der Audi auch bei hohen Geschwindigkeiten auf langen Autobahnstrecken mit einem Komfort, der hochklassigen Limousinen entspricht.

Thema Steigungen: 60 Prozent?– Kein Problem!

Extreme Steigungen mit einem Winkel bis zu 60 Prozent bewältigt der Audi allroad quattro ohne Anstrengung. Und auch quer zum Hang beweist er bei einem Kippwinkel von bis zu 40 Grad Standfestigkeit.
Werte, die Sie seltenst vereint bei einem On- und Off-Roader finden werden. Das wahre Potential des Audi A6 allroad quattro steckt in seiner Flexibilität, mit der man gewohnte Grenzen überschreiten und in unbekanntes Terrain vorstoßen kann.
Der Audi A6